Fachweiterbildung zum Atmungstheraeut:in
Werden Sie zum Spezialisten für Atemungstherapie
Unsere 720-stündige Weiterbildung zum Atmungstherapeuten wird nach dem generalistischen Ausbildungscurriculum der Gesellschaft für Atmungstherapie und Beatmungsmedizin e.V. unterrichtet sowie von dieser Gesellschaft anerkannt. Sie öffnet die Türen zu den Fachbereichen der Beatmungsmedizin – Pneumologie, Schlafmedizin, Neurologie, Intensivmedizin, außerklinische Versorgung und Entwöhnung von unterstützenden Atemtherapien.
Als Atmungstherapeut haben Sie die Fähigkeit, die leitliniengerechte Behandlung von Patienten mit Atemwegserkrankungen aktiv mitzugestalten und deren Potenzial zu maximieren.
Wer kann teilnehmen?
Die Fachweiterbildung zum Atmungstherapeuten ist offen für Fachpersonal aus dem Gesundheitswesen. Dazu gehören Pflegefachkräfte (mit und ohne Fachweiterbildung) aus den Bereichen Krankenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Altenpflege, Logopäden und Physiotherapeuten, Ärzte sowie Notfallsanitäter. Für die Anmeldung benötigen wir Ihren Lebenslauf und eine Kopie Ihrer Berufsurkunde. Aufgrund der begrenzten Plätze kann es an verschiedenen Standorten zu Wartezeiten kommen.
Was werden Sie lernen?
Die Weiterbildung in der Atmungstherapie konzentriert sich auf die Förderung von Patienten mit pneumologischen, neurologischen und intensivmedizinischen Krankheitsbildern, die eine Atmungstherapie und Beatmungstherapie erfordern. Wir vermitteln spezifische Fähigkeiten, Kenntnisse und Verhaltensweisen, um komplexe Patientensituationen zu meistern. Die Schulung basiert auf aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnissen und dem Erfahrungswissen der Teilnehmenden. Diagnostische und therapeutische Maßnahmen stehen ebenso im Fokus wie die Betreuung und Beratung der Patienten und deren Angehörigen. Unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben erfolgt die Übernahme ärztlicher Tätigkeiten. Atmungstherapeuten arbeiten unter der fachlichen und organisatorischen Verantwortung eines Facharztes und sind Teil eines multidisziplinären Teams.
Die Schwerpunkte der Weiterbildung liegen auf:
- Erlangung von Fähigkeiten zur Diagnose und Behandlung von Atemwegserkrankungen
- Vermittlung von Fachwissen über Pathophysiologie, Symptomatik und therapeutische Optionen
- Training im Umgang mit technischen Geräten, insbesondere der maschinellen Beatmungstherapie
- Sensibilisierung für die Bedeutung von Lifestyle-Faktoren wie Rauchen, Ernährung und Bewegung
- Vermittlung von Fähigkeiten im Umgang mit Notfallsituationen
- Kritische Analyse und Bewertung wissenschaftlicher Literatur
- Auseinandersetzung mit ethischen und rechtlichen Fragen.
Ort |
|
Termine |
Gelsenkirchen Block I 16.10.2023 – 22.10.2023 Oldenburg Block I 13.05.2024 – 19.05.2024 |
Unterrichtsform | Präsenz und Online Präsenz |
Dauer Stundenzahl | 720 Stunden davon 340 Stunden Theorie, 60 Projektarbeit, 320 Stunden Praktikum |
Teilnehmerzahl | Pro Standort limitiert auf 30 Personen. Wir bitten um frühzeitige Bewerbung auf einen Platz. |
Prüfung | Schriftliche und mündliche Prüfung zzgl. Facharbeit |
Abschluss |
|
Kosten |
6.000,- € pro Teilnehmer Im Falle einer notwendigen Wiederholungsprüfung wird eine Prüfungsgebühr von 50€ und eine Verwaltungsgebühr von 30€ erhoben. |

Die Einsatzbereiche von Atmungstherapeuten sind vielseitig und abwechslungsreich. Sie können in der Neurologischen Beatmungsmedizin, Pneumologie, Neurologie, Schlafmedizin, Intensivmedizin, Rehabilitation, Thoraxchirurgie, Onkologie und in der außerklinischen Intensivpflege tätig sein, um nur einige zu nennen.
Die Fachweiterbildung zum Atmungstherapeuten gliedert sich in sechs Module, die jeweils eine Woche dauern. Diese decken Themen wie Grundlagen der klinischen Chemie, Erkrankungen der Atmungsorgane, Schlafbezogene Erkrankungen, Intensiv- und Notfallmedizin und vieles mehr ab. Dabei ist die praktische Anwendung und das Erfahrungslernen ein zentraler Bestandteil der Weiterbildung.
Nach erfolgreichem Abschluss der Fachweiterbildung erhalten Sie ein akkreditiertes Zertifikat. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, das Studium “Physician Assistant B.Sc.” parallel oder anschließend aufzunehmen. Bei Interesse an einer Akademisierung vereinbaren Sie bitte einen Termin mit Prof. M. Körner.
Investieren Sie in Ihre Zukunft und erweitern Sie Ihre beruflichen Horizonte mit unserer Fachweiterbildung zum Atmungstherapeuten. Ihre Patienten und Ihr Team werden von Ihrem erworbenen Fachwissen und Ihren Fähigkeiten profitieren.
Noch Fragen?
Gerne beraten wir Sie auch individuell zu Ihrem Anliegen. Folgen Sie dazu einfach zu unserer Kontaktseite.